wie_funktioniert_ein_rasenroboter_01_Zeichenfläche 1

Wie funktioniert ein Rasenroboter

Die Vorteile eines Rasenroboters liegen auf der Hand. Durch seine automatische Arbeitsweise spart er viel Zeit und bietet damit einen enormen Komfort. Doch wie kommt es, dass eine so aufwendige Arbeit praktisch wie von selbst erledigt wird? Tatsächlich ist es genau so, wie es klingt, und doch müssen Sie als Besitzer eines Rasenroboters bei einigen Schritten selbst eingreifen. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert und wo Sie trotz Automatik eingreifen müssen.

Wie funktioniert ein Rasenroboter: Das Prinzip

Das Prinzip des Gerätes ist mit dem eines herkömmlichen Rasenmähers vergleichbar. An der Unterseite des Roboters befinden sich drei scharfe Messer, die durch eine Drehbewegung den Rasen mähen. Mähroboter haben keinen Grasfangkorb, deshalb zerkleinern sie das Schnittgut und verteilen es auf der Rasenfläche. Dieser Vorgang wird auch Mulchen genannt. Dadurch entsteht ein natürlicher Dünger.
Im Vergleich zu herkömmlichen Rasenmähern sind Rasenroboter deutlich leistungsschwächer. Die zu mähenden Grashalme sollten nicht länger als 20 Zentimeter sein. Deshalb müssen manche Grünflächen vor dem Einsatz des Gerätes gekürzt werden. Der Elektromotor wird von einem Akku mit Strom versorgt.


Damit sich der Rasenroboter selbstständig im Garten bewegen kann, muss ein Begrenzungskabel verlegt werden. Wie das am besten geht, haben wir hier erklärt. Durch das Verlegen des Kabels entsteht ein Stromkreis. Sobald der Roboter den Draht erreicht, wird ein Signal gesendet und der Rasenroboter wendet automatisch. Die Räder werden unterschiedlich angesteuert, so dass der Roboter an dieser Stelle wenden kann. Die neue Richtung wird willkürlich gewählt, so dass der Roboter sich in einem Zickzackmuster bewegt. Deshalb muss er anfangs häufig bewegt werden, bis sich ein gleichmäßiges Schnittmuster entwickelt hat. Auch wenn der Akku leer ist, fährt der Roboter selbstständig zur Station und lädt sich auf. Ist der Akku voll, nimmt er die Arbeit automatisch wieder auf. Nur schlechtes Wetter kann den Mäher von seiner Arbeit abhalten, wobei viele Geräte auch bei Regen problemlos mähen können.

Wie findet der Rasenroboter die Ladestation?

Damit der Roboter die Ladestation findet, muss bei der Installation ein wichtiger Faktor berücksichtigt werden. Bei der Verlegung der Induktionsschleife muss zusätzlich das sogenannte “Suchkabel” integriert werden. Die Verlegung funktioniert ähnlich wie bei einem normalen Begrenzungskabel. Die Intuition ist jedoch eine andere. Während das Begrenzungskabel den Garten umschließen muss, um die Grenzen zu symbolisieren, dient das Suchkabel dem Roboter als Weg zur Ladestation. Deshalb muss dieses Kabel zuerst an der Ladestation angeschlossen werden und dann quer durch den Garten bis zu einem zentralen Punkt an der Induktionsschleife verlaufen. An diesen Punkten müssen die Kabel verbunden werden, um Teil des Stromkreises zu werden.
Überquert der Rasenmäher das Suchkabel mit einem niedrigen Batteriestand, wird ihm signalisiert, dass er sich wieder aufladen muss. Das Gerät fährt dann entlang des Suchkabels direkt zur Ladestation und lädt den Akku wieder auf.

Sensoren

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Sensorik. Damit das Gerät nicht im Teich oder im Gebüsch landet, sind Sensoren ein wichtiger Faktor. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Sensoren.

Sensoren für die Gartenbegrenzung

Damit der Roboter erkennt, wie der Garten aufgebaut ist, benötigt er Sensoren, die ihm signalisieren, wo die Grenzen der Rasenfläche sind. Dies funktioniert, indem der Garten mit einem Begrenzungsdraht umgeben wird, der zu einem Stromkreis verbunden ist. Sobald der Roboter den Draht erreicht, erkennt er, dass dort das Ende der zu mähenden Fläche ist. Er wendet und fährt in eine neue Richtung.

Stoßsensor für größere Hindernisse

Da die meisten Gärten nicht nur aus Rasenflächen bestehen, sind zusätzliche Sensoren notwendig. Denn oft trifft der Rasenroboter auf einen festen Gegenstand, zum Beispiel einen Baum. Damit er nicht einfach dagegen fährt und feststeckt, bis der Akku leer ist, muss er auf solche Hindernisse selbstständig reagieren können. An der Spitze des Mähroboters befindet sich ein Stoßsensor. Sobald dieser von einem festen Hindernis eingedrückt wird, erhält der Roboter ein Signal, dass er umkehren muss. Aus diesem Grund dürfen feste Hindernisse, wie z.B. Bäume, nicht mit dem Begrenzungskabel umwickelt werden.

Rasenerkennung

Es gibt zwei verschiedene Arten von Rasenrobotern, die meisten brauchen ein Begrenzungskabel, um zu funktionieren, aber es gibt auch welche, die das nicht brauchen. Die zweite Art benötigt einen speziellen Sensor, der dem Roboter sagt, wo er mähen soll. Dieser sogenannte “Grasdetektor” kann den Boden unter dem Gerät erkennen. Dadurch fährt der Roboter immer auf der Grünfläche, ohne sich auf ein Begrenzungskabel verlassen zu müssen. Wenn Sie sich fragen, warum nicht alle Rasenroboter mit einem solchen Sensor ausgestattet sind, haben wir hier einen ausführlichen Artikel für Sie.

Sicherheitssensoren

Da der Mähroboter mit sehr scharfen Messern ausgestattet ist, stellt sich die Frage, wie der Benutzer geschützt wird, wenn die Messer in Rotation versetzt werden. Die Geräte sind nicht allzu schwer und können problemlos angehoben werden, damit es dabei nicht zu schweren Unfällen kommt, ist er mit einem Sicherheitssensor ausgestattet. Die Hebetechnik erkennt, wenn der Rasenroboter während der Arbeit angehoben wird und stoppt sofort die Rotation. Dadurch wird das Risiko verringert. Nach einem solchen Vorgang wird der Rasenroboter verriegelt und verlangt eine Sicherheits-PIN. Dadurch wird das Gerät zusätzlich vor Diebstahl geschützt.

Regensensoren

Nicht alle Rasenroboter sind mit diesem Sensor ausgestattet. Er dient der Regenerkennung, damit das Gerät nicht bei Regen arbeitet. In diesem Fall bleibt der Mäher so lange in der Ladestation, bis der Regen aufhört. Erst wenn es wieder trocken ist, nimmt er seine Arbeit wieder auf. Wir haben dazu einen ausführlichen Bericht geschrieben, den Sie hier finden.

Beliebte Rasenroboter


WORX Landroid PLUS WR165E

Gewicht17.5 Kg
Größe40 x 20 x 58 cm
Fläche500 m2